Wie sich meine BU beim Wechsel von Angestelltenverhältnis zu Selbstständigkeit verhält

Wie sich meine BU beim Wechsel von Angestelltenverhältnis zu Selbstständigkeit verhält

Einleitung

Der Schritt von einer Anstellung in die Selbstständigkeit ist ein bedeutender Meilenstein in der beruflichen Laufbahn vieler Menschen. Unabhängig von den Gründen für diesen Wechsel – sei es der Drang nach mehr Freiheit, die Verwirklichung eines Traums oder die Ausnutzung von Nischen im Markt – gibt es viele Aspekte zu beachten, darunter auch die eigene Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Ihre BU beim Wechsel von einem Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit verhält und welche Schritte zur Absicherung Ihrer finanziellen Zukunft notwendig sind.

1. Die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung

1.1 Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, die entstehen können, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sind, in Ihrem erlernten oder ausgeübten Beruf zu arbeiten. Die Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, die Ihrem bisherigen Einkommen ähnelt, sodass Sie Ihre Lebenshaltungskosten weiterhin decken können.

1.2 Warum ist die BU besonders für Selbstständige wichtig?

Für Selbstständige stellt die BU eine essenzielle Absicherung dar, da sie häufig auf ihre eigenen Fähigkeiten und den Erfolg ihres Unternehmens angewiesen sind. Eine plötzliche Berufsunfähigkeit kann nicht nur finanzielle Engpässe verursachen, sondern auch das gesamte Unternehmen gefährden. Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft wird damit zu einem zentralen Thema.

2. Wechsel vom Angestelltenverhältnis zur Selbstständigkeit

2.1 Häufige Gründe für den Wechsel

Der Wechsel zu selbstständiger Tätigkeit kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Häufige Motive sind:

  • Wunsch nach mehr Flexibilität: Selbstständige können ihre Arbeitszeiten und Projekte selbst wählen.
  • Finanzielle Motivation: Viele sehen in der Selbstständigkeit die Möglichkeit, höheres Einkommen zu erzielen.
  • Selbstverwirklichung: Die Gründung eines eigenen Unternehmens ermöglicht es, persönliche Ideen und Projekte zu verwirklichen.

2.2 Herausforderungen der Selbstständigkeit

Trotz der zahlreichen Vorteile bringt die Selbstständigkeit auch Herausforderungen mit sich. Dazu zählen:

  • Unsicherheit: Oftmals ist das monatliche Einkommen variabel und nicht planbar.
  • Fehlende soziale Absicherung: Im Gegensatz zum Angestelltenverhältnis gibt es keine automatische Absicherung durch den Arbeitgeber, was Kranken-, Renten- und Unfallversicherungen betrifft.

3. Auswirkung auf die Berufsunfähigkeitsversicherung

3.1 Bestehende BU im Angestelltenverhältnis

Eine bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung ist für viele Angestellte ein grundlegender Bestandteil ihrer finanziellen Planung. Doch was passiert mit der Versicherung, wenn man sich selbstständig macht?

3.2 Auch in der Selbstständigkeit wichtig

Es ist wichtig zu betonen, dass eine BU auch für Selbstständige von großer Bedeutung ist. Der Versicherungsschutz bleibt grundsätzlich bestehen, jedoch können sich die Bedingungen ändern. Beispielsweise wird geprüft, ob der Selbstständige alle Kriterien für die Auszahlung der BU (z. B. monatliches Einkommen, private Rücklagen) erfüllt.

3.3 Risikogruppen und Neuverträge

Beim Wechsel zur Selbstständigkeit sollten Sie auch in Erwägung ziehen, einen neuen Vertrag abzuschließen, der besser zu Ihrem neuen Lebensstil passt. Selbstständige können in eine höhere Risikogruppe eingestuft werden, was zu höheren Prämien führen kann. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Policen in Bezug auf individuelle Bedürfnisse zu prüfen.

3.4 Praxistipps für eine reibungslose Übergangsphase

  • Rechtzeitig informieren: Informieren Sie sich über die Bedingungen Ihrer bestehenden BU.
  • Beratung suchen: Ziehen Sie einen Versicherungsexperten zurate, der Ihnen helfen kann, die besten Angebote und Optionen für Selbstständige zu verstehen.
  • Anpassung der Versicherungssumme: Je nach Art der Selbstständigkeit kann es sinnvoll sein, die Versicherungssumme anzupassen, um Ihren Lebensstandard zu sichern.

4. Wichtige Aspekte bei der BU für Selbstständige

4.1 Die Wahl der richtigen Versicherung

Bei der Auswahl einer BU für Selbstständige sind einige Aspekte wichtig:

  • Ausschlussfristen: Achten Sie darauf, dass keine langen Ausschlussfristen bestehen.
  • Nachversicherungsgarantie: Diese ermöglicht es Ihnen, die BU im Laufe Ihrer Selbstständigkeit an steigende Einkünfte anzupassen, ohne dass eine erneute Gesundheitsprüfung notwendig ist.
  • Verweisbarkeit: Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung nicht auf andere Berufe verweisen kann, wenn Sie berufsunfähig werden.

4.2 Kombination mit anderen Versicherungen

Eine finanziell stabile Existenz als Selbstständiger kann durch verschiedene Versicherungen unterstützt werden. Diese sind:

  • Krankenversicherung: Eine Krankenversicherung ist für jeden Selbstständigen unumgänglich. Es gibt sowohl gesetzliche als auch private Optionen, wobei die Wahl oft von der individuellen Situation abhängt. Weitere Informationen finden Sie auf Krankenheld.de.

  • Haftpflichtversicherung: Schutz vor Schäden, die Dritten durch Ihr berufliches Handeln entstehen könnten, ist unerlässlich. Eine Berufshaftpflicht ist besonders für Freiberufler von Bedeutung. Auf Haftungsheld.de gibt es interessante Angebote hierzu.

  • Rentenversicherung: Es könnte sinnvoll sein, auch in die eigene Altersvorsorge zu investieren, um nicht nur im Fall der Berufsunfähigkeit abgedeckt zu sein. Eine Kombination aus BU und einer privaten Rentenversicherung kann hierbei hilfreich sein. Weitere Informationen finden Sie bei Vermögensheld.de.

5. Fazit

Der Wechsel von einem Angestelltenverhältnis zur Selbstständigkeit ist ein Schritt, der gut überlegt und geplant sein sollte. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch in der Selbstständigkeit eine zentrale Absicherung, die den Erhalt der finanziellen Stabilität gewährleistet.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die eigene BU zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen oder eine neue abzuschließen. Berücksichtigen Sie hierbei auch, dass Sie möglicherweise zusätzliche Versicherungen benötigen, wie eine Haftpflicht-, Kranken- oder Rentenversicherung.

Wenn Sie bei der Absicherung Ihrer beruflichen Zukunft Unterstützung benötigen oder Fragen zur optimalen Versicherung haben, ziehen Sie professionelle Beratung in Betracht. Seien Sie proaktiv und sorgen Sie dafür, dass Sie auch in der Selbstständigkeit gut geschützt sind.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Wie funktioniert die Beitragsfreistellung in der BU?

Wie funktioniert die Beitragsfreistellung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)? Einleitung Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine wichtige Absicherung für Berufstätige. Sie schützt vor den finanziellen Folgen, wenn man aufgrund einer Krankheit, eines

Mehr Lesen »

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.