Wie ich BU-Beiträge clever in die Finanzplanung einbeziehe

Wie ich BU-Beiträge clever in die Finanzplanung einbeziehe

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist ein elementarer Bestandteil einer soliden Finanzplanung, insbesondere in ungewissen Zeiten. Viele Menschen sehen die BU als lästige Pflicht oder als weiteren Posten in ihrem Budget an, doch das Potenzial, das die BU in die gesamte Finanzstrategie bringt, wird häufig unterschätzt. In diesem Artikel erläutere ich, wie ich die BU-Beiträge clever in meine Finanzplanung einbeziehe und welche Strategien dabei helfen, um finanziell für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Bevor wir tiefer in die Finanzplanung einsteigen, ist es wichtig, die Grundlagen der Berufsunfähigkeitsversicherung zu klären. Eine BU sichert dein Einkommen, wenn du aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage bist, deinen Beruf auszuüben. Die monatlichen Beiträge zur BU sind oft das erste, was Menschen von dieser wichtigen Versicherung abschreckt, aber sie sind entscheidend, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

Die Notwendigkeit einer BU

Laut einer Statistik der Deutschen Rentenversicherung sind etwa 20 % der Arbeitnehmer in Deutschland mindestens einmal in ihrem Berufsleben von einer Berufsunfähigkeit betroffen. Die monatliche staatliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Hier kommt die BU ins Spiel.

Die Rolle der BU in der Finanzplanung

Die Einbeziehung der BU in die Finanzplanung erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Hier sind einige Schritte, die ich für sinnvoll erachte:

1. Erstellung eines Budgets

Ein solides Budget ist der erste Schritt zu einer effektiven Finanzplanung. Dabei helfen Online-Tools oder Apps, um einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu bekommen. Achte darauf, die BU-Beiträge als festen Bestandteil deiner regelmäßigen Ausgaben einzuplanen. Dies sorgt dafür, dass du die Beiträge nicht vernachlässigst und Statistiken über deine finanzielle Gesundheit aufstellst.

2. Notwendige Versicherungssummen berechnen

Berechne realistisch, wie viel Einkommen du absichern willst. In der Regel sollten mindestens 60 % bis 70 % deines Nettoeinkommens abgesichert werden. Hierbei ist es sinnvoll, verschiedene Szenarien durchzuspielen, zum Beispiel was passiert, wenn du 6 Monate oder 2 Jahre berufsunfähig bist.

3. Absicherung aller Lebensbereiche

Die BU-Beiträge sind nur ein Teil des sicheren finanziellen Fundaments. Ergänzend sollten andere Versicherungen berücksichtigt werden, wie:

  • Krankenversicherung & Gesundheit: Eine gute Krankenversicherung ist Teil eines umfassenden finanziellen Sicherheitsnetzes.
  • Haftpflicht & Haftung: Im Fall von Berufsunfähigkeit könnten auch Haftungsfragen eine Rolle spielen, beispielsweise im Fall eines selbstständigen Unternehmer.

4. Langfristige Planung und Anpassung

Deine finanzielle Situation ändert sich im Laufe der Zeit. Berücksichtige bei der Planung auch Lebensveränderungen wie Heirat, Kinder oder Karrierewechsel. In diesen Phasen ist es wichtig, die BU laufend zu überprüfen und den Versicherungsschutz anzupassen.

5. Rücklagen bilden

Zusätzlich zu deiner BU-Absicherung ist es ratsam, Rücklagen zu bilden. Ein Notgroschen von drei bis sechs Monatsgehältern bietet zusätzliche Sicherheit, wenn du plötzlich auf dein Einkommen verzichten musst. Hierbei kann ein gut geführtes Girokonto oder ein Tagesgeldkonto Vorteile bieten, um kurzfristig auf diese Rücklagen zugreifen zu können.

Praktische Tipps zur Integration der BU in die Finanzplanung

Hier sind einige Tipps, wie du die BU-Beiträge clever in deine Finanzplanung integrieren kannst:

Achte auf den optimalen Versicherungsanbieter

Vergleiche Angebote von verschiedenen Anbietern und achte auf die Konditionen. Manchmal bietet ein etwas höherer Beitrag eine deutlich bessere Absicherung. Seiten wie Vermögensheld.de bieten zahlreiche Informationen und Vergleichsmöglichkeiten, um die passende BU für deine individuelle Situation zu finden.

Berücksichtige steuerliche Vorteile

Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind in der Regel steuerlich absetzbar. Das solltest du in deine Finanzplanung einbeziehen, um möglicherweise monatliche Kosten zu senken.

Informiere dich über Zusatzoptionen

Viele Anbieter bieten Zusatzoptionen an, die dir zusätzliche Sicherheit bieten. Dazu zählen oft Optionen auf Beitragsrückerstattungen oder die Möglichkeit, bei bestimmten Krankheiten ohne Gesundheitsprüfung in die Versicherung zu gelangen. Kläre diese Zusatzfragen mit einem Versicherungsberater ab.

Fazit

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wichtiger Bestandteil einer durchdachten Finanzplanung. Indem du BU-Beiträge klug in dein Budget integrierst, schützt du nicht nur dein Einkommen, sondern hast auch Sicherheit für unvorhersehbare Lebenssituationen. Ein gut durchdachtes Finanzkonzept, das alle relevanten Versicherungen (wie Krankenversicherung und Haftpflicht) berücksichtigt, kann dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen, unabhängig von den Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt.

Daher ist es wichtig, regelmäßig deine finanzielle Situation zu überprüfen, Rücklagen zu bilden und sich fortlaufend über die besten Angebote informieren zu lassen. Mit einem klaren Plan bist du auch in schwierigen Zeiten gut abgesichert.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Wie ich Fristen nicht verpasse

Wie ich Fristen nicht verpasse: Effektive Strategien zur Zeitmanagement Egal, ob es sich um berufliche Deadlines, persönliche Verpflichtungen oder gesetzliche Fristen handelt – das Verpassen von Fristen kann zu Stress,

Mehr Lesen »

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.