Was ich tun kann, wenn ich mir eine BU nicht leisten kann: Lösungen und Alternativen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt als eine der wichtigsten Versicherungen für Arbeitnehmer und Selbstständige. Sie schützt vor den finanziellen Folgen, die eine plötzliche Berufsunfähigkeit mit sich bringen kann. Doch was ist, wenn Sie sich diese wichtige finanzielle Absicherung einfach nicht leisten können? In diesem Blogartikel beleuchten wir verschiedene Optionen und Strategien, um sich auch ohne eine klassische BU finanziell abzusichern.
Einleitung
Ob aufgrund von Krankheit, Unfall oder psychischen Belastungen – Berufsunfähigkeit kann jeden treffen. Die Statistik spricht eine deutliche Sprache: Laut einer Studie der Deutschen Rentenversicherung wird etwa jeder vierte Erwerbstätige im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung wäre in diesen Fällen eine wahre Lebensversicherung. Doch nicht jeder kann sich die monatlichen Beiträge leisten. Wenn auch Sie vor dieser Herausforderung stehen, sind Sie hier genau richtig. Wir erklären Ihnen, wie Sie sich dennoch absichern können, welche Alternativen es gibt und welche finanziellen Hilfen Sie in Anspruch nehmen können.
1. Verstehen Sie Ihre finanzielle Situation
Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, die Ihnen helfen, eine BU oder eine alternative Absicherung in Betracht zu ziehen, ist es wichtig, Ihre aktuelle finanzielle Lage zu analysieren. Fragen Sie sich:
- Wie hoch sind Ihre Einnahmen im Monat?
- Welche regelmäßigen Ausgaben haben Sie?
- Gibt es Bereiche, in denen Sie Kosten reduzieren könnten?
Eine transparente Übersicht hilft Ihnen, festzustellen, ob es Raumpotential für Beitragszahlungen gibt, oder ob Sie eher nach Alternativen suchen sollten.
2. Berücksichtigen Sie staatliche Hilfen
2.1 Die Erwerbsminderungsrente
Falls Sie trotz aller Bemühungen nicht in der Lage sind, Ihre BU zu beantragen, könnten Sie stattdessen auf die Erwerbsminderungsrente zurückgreifen. Diese wird gewährt, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben oder weniger als drei Stunden täglich arbeiten können. Um die Erwerbsminderungsrente zu erhalten, müssen Sie mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.
2.2 Sozialleistungen
Je nach individueller Situation können auch Sozialleistungen, wie z. B. Arbeitslosengeld II (Hartz IV), in Betracht gezogen werden. Diese Leistungen sind jedoch abhängig von Ihrem Einkommen, Vermögen und anderen Faktoren. Informieren Sie sich dazu auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung.
3. Alternative Versicherungsprodukte
Es gibt auch alternative Versicherungsprodukte, die Sie an Stelle einer BU in Betracht ziehen können. Diese bieten möglicherweise einen günstigeren Schutz und sind flexibler in der Handhabung.
3.1 Grundfähigkeitsversicherung
Die Grundfähigkeitsversicherung kommt für bestimmte eingeschränkte Leistungsbereiche (z. B. Gehen, Sehen, Hören) auf. Sie leistet, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, diese Grundfähigkeiten auszuführen – unabhängig von Ihrem Beruf. Diese Versicherung ist oft günstiger als eine BU und kann daher eine attraktive Alternative darstellen.
3.2 Dread-Disease-Versicherung
Eine Dread-Disease-Versicherung bietet eine Pauschalleistung bei bestimmten schweren Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkt, oder Schlaganfall. Im Gegensatz zur BU erhalten Sie hier eine vereinbarte Summe unmittelbar nach der Diagnosestellung, die Ihnen finanzielle Freiheit gibt, um beispielsweise die Therapie zu finanzieren oder Ihre mtl. Fixkosten zu decken.
4. Strategien zur Kostenreduktion
Wenn Sie an einer BU festhalten möchten, gibt es verschiedene Strategien, um die Kosten zu senken:
4.1 Die Wahl der richtigen Versicherung
Nicht jede Versicherung ist gleich. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und deren Angebote mit Hilfe von Vergleichsportalen oder persönlichen Beratungsgesprächen. Oftmals gibt es bei unterschiedlichen Anbietern erhebliche Preisunterschiede.
4.2 Erhöhung der Selbstbeteiligung
Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen Beiträge senken. Dies bedeutet jedoch, dass Sie im Fall eines Schadensfalles mehr eigenes Geld zahlen müssen. Überlegen Sie gut, ob Sie sich dieses Risiko leisten können.
4.3 Bewertung der eigenen Gesundheitsdaten
Wenn Sie gesund sind, könnte eine günstigere Prämie in der Höhe der Risikoeinstufung möglich sein. Nehmen Sie regelmäßige Gesundheitschecks in Anspruch und vermeiden Sie gesundheitliche Risiken, die Ihre Prämien erhöhen könnten.
5. Budgetieren und Sparen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um im Alltag Geld zu sparen, damit Sie einen Teil davon in eine BU investieren können:
- Wöchentliche Budgetplanung: Erfassen Sie Ihre Ausgaben und erstellen Sie ein wöchentliches Budget, um unnötige Ausgaben zu senken.
- Vermeiden von Schulden: Arbeiten Sie an der Tilgung von bestehenden Schulden, um Ihre monatlichen Ausgaben zu reduzieren.
- Zuschüsse und Rabatte: Suchen Sie nach staatlichen Zuschüssen oder Rabatten, wie sie beispielsweise im Bereich Wohngebäudeversicherungen und Haftpflichtversicherungen angeboten werden. Besuchen Sie dazu die Seite Wohngebäudeheld und Haftungsheld.
6. Zusätzliche Einkommensquellen
Wenn Sie nicht in der Lage sind, eine BU zu bezahlen, könnten auch zusätzliche Einkommensquellen hilfreich sein. Hier einige Ideen:
6.1 Nebenjobs
Ein Nebenjob kann Ihnen helfen, monatlich mehr Geld zu verdienen. Überlegen Sie, welche Fähigkeiten oder Ressourcen Sie dafür nutzen können.
6.2 Online-Arbeit
Das Internet bietet viele Möglichkeiten, von zu Hause aus Geld zu verdienen, sei es durch Freelancing, Umfragen, oder Verkäufe über Plattformen wie eBay oder Etsy.
7. Fazit
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist von großer Bedeutung für Ihre finanzielle Sicherheit, sollte jedoch nicht zur finanziellen Belastung werden. Wenn Sie sich eine BU nicht leisten können, gibt es verschiedene Alternativen und Strategien, die Ihnen helfen können, sich wirtschaftlich abzusichern.
Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation, berücksichtigen Sie staatliche Hilfen, suchen Sie nach alternativen Versicherungsprodukten und entdecken Sie Strategien zur Kostenreduktion. Darüber hinaus können Sie durch geschicktes Budgetieren und zusätzliche Einkommensquellen Ihre finanzielle Lage verbessern.
Informieren Sie sich gut und nutzen Sie Ressourcen, um letztendlich ein für Sie passendes Modell zu finden, das Ihre persönliche Situation bestmöglich absichert. Eine gute Recherche und das Einholen von unabhängiger Beratung können Ihnen zusätzliche Sicherheit bieten. Nutzen Sie dazu auch Plattformen wie Vermögensheld für Unterstützung bei Ihrem Vermögensaufbau und der Rentenabsicherung.
Noch Fragen?
Wenn Sie noch Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, zögern Sie nicht, sich an einen spezialisierten Versicherungsmakler oder einen Finanzberater zu wenden. Sicherheit und finanzielle Freiheit sind es wert, in die eigene Zukunft zu investieren!