Was für mich als Freelancer bei BU wichtig ist
In der heutigen, dynamischen Arbeitswelt entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, als Freelancer zu arbeiten. Ob als Grafikdesigner, Texter oder Consultant – die Möglichkeiten sind vielfältig. Eine zentrale Frage, die sich viele Selbstständige stellen, lautet: „Was für mich als Freelancer bei BU wichtig ist?“ Dabei steht BU für Berufsunfähigkeitsversicherung, ein essenzieller Schutz für jeden, der auf seinen eigenen Einkommen angewiesen ist. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte, die Freelancer bei der Wahl einer BU-Police beachten sollten.
Einleitung zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Versicherungen für Selbstständige und Freelancer. Sie schützt vor den finanziellen Folgen, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfällen nicht mehr in der Lage ist, seiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Besonders für Freelancer, die oft keine Rücklagen haben, kann der Verlust des Einkommens verheerende Folgen haben. Daher ist es für jeden, der als Freelancer arbeitet, unerlässlich, sich intensiv mit dem Thema BU auseinanderzusetzen.
Warum ist eine BU für Freelancer unverzichtbar?
1. Verlust des Einkommens
Einer der wenigen Vorzüge eines Angestelltenverhältnisses ist die soziale Sicherheit, die oft durch verschiedene Versicherungsarten, wie etwa die gesetzliche Erwerbsminderungsrente, gewährleistet wird. Freelancer hingegen sind selbst dafür verantwortlich, für ihre finanzielle Sicherheit vorzusorgen. Fällt man aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls aus, bedeutet das oft: Kein Einkommen.
2. Individuelle Absicherung
Die Anforderungen an eine BU sind für Freelancer in vielerlei Hinsicht spezifisch. Beispielsweise arbeiten viele in kreativen Berufen, wo die Anforderungen an die Arbeitskraft besonders hoch sind. Für Freelancer sind daher eine maßgeschneiderte BU und die genauen Bedingungen der Police entscheidend. Hier gilt es, genau zu prüfen, ob der Versicherungsschutz den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Was bei der Wahl der BU zu beachten ist
3. Laufzeit und Absicherungshöhe
Ein zentraler Punkt bei der Anfrage für eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Höhe der Absicherung. Hierbei sollte man eine Summe wählen, die den tatsächlichen Bedarf abdeckt. Auch die Laufzeit ist wichtig – je länger man vorausschauend denken kann, desto besser. Manche Versicherungsgesellschaften bieten Policen die bis zu 65 Jahre oder bis zur gesetzlichen Altersrente laufen. Überlege dir gut, welche Dauer für dich sinnvoll ist, um auch in schwierigen Zeiten finanziell abgesichert zu sein.
4. Gesundheitsprüfung und Risikoeinstufung
Die Gesundheitsprüfung spielt eine entscheidende Rolle bei der Beantragung einer BU. Frage, welche Vorerkrankungen bei deiner Versicherung einen höheren Beitrag verursachen oder eventuell sogar zu einer Ablehnung führen können. Der Gesundheitszustand kann erheblichen Einfluss auf die Prämienhöhe und die Bedingungen der Versicherungspolice haben.
5. Verzicht auf abstrakte Verweisung
Achte darauf, dass deine BU-Klausel den Verzicht auf eine abstrakte Verweisung beinhaltet. Dies bedeutet, dass die Versicherung nicht lediglich die Fähigkeit zur Ausübung eines anderen Berufes bringt, sondern dich in deinem aktuellen Beruf absichert. Für Freelancer ist dies besonders wichtig, da die Einkommenssituation durch den Beruf sehr stark variieren kann.
Zusätzliche Leistungen der BU
6. Nachversicherungsgarantie
Eine Nachversicherungsgarantie ermöglicht es dir, die Versicherungssumme in bestimmten Lebensphasen zu erhöhen, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. Ideal für Freelancer, die vielleicht Eltern werden oder einen größeren Auftrag annehmen möchten. So bleibst du auch in wechselnden Lebenssituationen gut abgesichert.
7. Rückgewähr der Prämien
Einige Anbieter bieten die Option der Rückgewähr der gezahlten Prämien, wenn die Versicherung nicht in Anspruch genommen wird. Dies kann für viele Freelancer ein interessanter Anreiz sein. Es ist jedoch wichtig, die Konditionen sorgsam zu prüfen, da oft höhere Prämien für diese Option anfallen.
8. Kombination mit anderen Versicherungen
Ein weiterer Aspekt, der bei der BU-Absicherung für Freelancer von Bedeutung ist, ist die Kombination mit anderen Versicherungen. Eine sinnvoll gewählte Kombination, etwa mit einer Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherung, kann deine Risiken verringern und dein finanzielles Risiko insgesamt besser abfedern. Auch eine Krankenversicherung sollte in der Überlegung eine Rolle spielen: Die Krankenheld bietet in diesem Zusammenhang hilfreiche Informationen.
Tipps zur Auswahl der richtigen BU
9. Vergleichsrechner nutzen
Wir leben in einer Zeit, in der alles digitalisiert ist. Nutze Online-Vergleichstools, um verschiedene BU-Anbieter miteinander zu vergleichen. Diese Tools helfen dir dabei, die besten Angebote herauszufiltern und die Anbieter zu finden, die am besten zu deinen Bedürfnissen passen.
10. Beratung in Anspruch nehmen
Scheue dich nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Finanzielle Berater sind geschult, die für deine individuelle Situation am besten passende BU zu finden. Des Weiteren können sie dir helfen, die Feinheiten der Policen zu verstehen und zusätzliche Versicherungen zu integrieren.
Fazit: BU als zentrale Absicherung für Freelancer
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage „Was für mich als Freelancer bei BU wichtig ist?“ von wesentlicher Bedeutung ist. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt deinen Lebensstandard und sorgt dafür, dass du auch in schwierigen Zeiten finanziell abgesichert bist.
Für Freelancer ist es wichtig, die richtige Police zu wählen und auf Aspekte wie Laufzeit, Absicherungshöhe, Gesundheitsprüfung und Vertragsbedingungen zu achten. Diese sichern nicht nur dein Einkommen, sondern ebenfalls deine berufliche Existenz.
Indem du die oben genannten Punkte berücksichtigst und dich gründlich informierst, bist du auf einem guten Weg, dich ideal abzusichern. Schau auch bei Vermögensheld vorbei, um mehr über die Themen Vermögensaufbau und Rentenabsicherung zu erfahren.
Die Absicherung durch eine passende BU kann für Freelancer der Schlüssel zu einem stabilen und sorgenfreien Berufsleben sein – das solltest du dir wert sein!